Der gute Mensch von Sezuan

Parabelstück von Bertolt Brecht · Musik von Paul Dessau

Schauspiel

Keine weiteren Vorstellungen

Bertolt Brechts Parabelstück „Der gute Mensch von Sezuan“ spielt in einem fiktiven China, das von großer Armut und extremer Korruption geprägt ist. Drei Götter sind auf die Erde gekommen, um zu prüfen, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse eine Befolgung der göttlichen Gebote unmöglich gemacht haben. Sie hoffen, wenigstens einen guten Menschen zu finden, der charakterlich ihrer Überprüfung standhalten kann. In Sezuan treffen sie auf die Prostituierte Shen Te, die ihnen Unterkunft gewährt. Zum Dank entlohnen die Götter sie üppig und sie kann einen Tabakladen eröffnen. Sofort wird sie von Hilfsbedürftigen und Schmarotzern belagert und betrogen. Die Menschen sind egoistisch, die wirtschaftliche Lage ist schlecht und die Gutmütigkeit von Shen Te wird von allen ausgenutzt. Notgedrungen legt sie sich eine zweite Identität zu – den hartherzigen Vetter Shui Ta. Der kleine Tabakladen entwickelt sich durch ihn zu einem florierenden Unternehmen. Shen Te / Shui Ta erkennt: Es scheint unmöglich, „gut zu sein und doch zu leben“.

Bertolt Brecht schrieb „Der gute Mensch von Sezuan“ zwischen 1938 und 1940 unter der Mitarbeit Ruth Berlaus und Margarete Steffins und mit der Komposition Paul Dessaus. Die Uraufführung war am 4. Februar 1943 am Schauspielhaus Zürich.

Spielort

Großes Haus

Stückdauer

ca. 2 Stunden, keine Pause

Werkeinführung

30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Oberen Foyer

Programmheft

Sie möchten mehr erfahren? Hier gibt es das Programmheft.

zum Download

Die Musik von Paul Dessau wurde bearbeitet von Johannes Bartmes.

Trailer

Besetzung

Auf der Bühne

Wang, ein Wasserverkäufer

Gott 3

Jana Franke

Shen Te / Shui Ta

Yang Sun (Flieger)

Frau Yang (seine Mutter)

 

 

Die achtköpfige Familie

 

 

Schreiner Lin To

Hausbesitzer Mi Tzü

Jana Franke

Teppichhändler

Dessen Frau

Ksch. Tatjana Hölbing

Barbier Shu Fu

Der Arbeitslose

Regieteam

Inszenierung

Esther Hattenbach

Musikalische Leitung

Johannes Bartmes

Bühne und Kostüme

Geelke Gaycken

Dramaturgie

Sebastian Schulze Jolles

Mitarbeit Kostüme

Annemie Clevenbergh

Band

Keyboard

Johannes Bartmes

Gitarre und Gesang

Michael Koschorreck

Drums

Jonny König

Ist es möglich, gut zu sein und doch zu leben?

“Der gute Mensch von Sezuan” ist eines der bekanntesten Werke Bertolt Brechts und stellt zentrale Fragen der Ethik.

Zu den Karten