Der Schaum der Tage
Puppentheater nach dem Roman von Boris Vian · Deutsch von Antje Pehnt · Fassung für das Puppentheater von Katharina Kummer
Colin lebt mit einem riesengroßen Koch und mit einer winzig kleinen Maus in einer erlesenen Wohnung. Sein Freundeskreis bewegt sich in der besten Pariser Gesellschaft, sie lieben intelligente Konversation, den Jazz und den Philosophen Jean-Saul Partre. Auf einer Party lernt er Chloé kennen und sie werden ein Liebespaar: feinsinnig, großzügig, witzig, optimistisch. Zart ihre Annäherung, spektakulär ihre Hochzeit und abenteuerlich die Flitterwochen. Kaum merkbar breitet sich jedoch ein dunkler Schatten über das Glück. Denn Chloé hat sich eine bösartige Krankheit zugezogen: In ihrer Lunge wächst eine Seerose. Die kann nur am Wachstum gehindert werden, indem man sie durch den Duft kostbarster Blumen beschämt. Mit zunehmender Krankheit und dadurch versiegender Finanzen Colins verändert sich seine Wohnung. Die Wände wachsen dicht zusammen, die Böden versumpfen und die Kacheln werden blind, was auch die Maus nicht verhindern kann, wenngleich sie sich die Pfoten blutig scheuert.
Boris Vian (1920-1959) war Ingenieur, Jazzmusiker, Schauspieler und Schriftsteller. Sein surrealistischer Roman „L’Écume des jours“ erschien 1947 und wurde bereits für eine Oper und einen Kinofilm adaptiert.
Spielort
Probebühne 4
Für Jugendliche und Erwachsene geeignet
Stückdauer
Die Inszenierung dauert 1 Stunde und 50 Minuten.
Es gibt keine Pause.
Besetzung
Inszenierung
Katharina Kummer
Bühne und Kostüme
Julia Bosch
Sophia Linhart
Puppenbau
Stefanie Waldner
weitere Puppen von
Claudia Six
Frank-Alexander Engel
Hagen Tilp
Lisette Schürer
Musik
Carina Wohlgemuth
Dramaturgie
Juliane Wulfgramm
Duft
Annette Neuffer
Boris Vians Bestseller “Der Schaum der Tage”
Wie gemacht fürs Puppentheater: Erleben Sie eine surrealen Welt, in der Tiere, Pflanzen und leblose Objekte menschliche Emotionen widerspiegeln.