Des Kaisers neue Kleider
Familienstück mit Musik nach Hans Christian Andersen · Von Ralf Schurbohm und Juliane Wulfgramm
Anstatt sich mit den Sorgen und Nöten seiner Untertanen zu befassen, interessiert sich der Kaiser nur für das eigene Aussehen. Bezahlen muss dafür das Volk durch eine neu eingeführte Modesteuer. Eines Tages erscheint ein fremdes Paar im Palast und verspricht dem Kaiser das außergewöhnlichste Kleid – nie zuvor hat jemand so etwas Edles besessen. Denn nicht nur ist es unglaublich kostbar und fein gearbeitet, es hat auch die Eigenschaft, ausschließlich von intelligenten Menschen gesehen zu werden. Für Dummköpfe bleibt es unsichtbar. Der Kaiser beauftragt das Paar, dieses Kleid für ihn anzufertigen, auch wenn es teurer ist als alles, was er je zuvor besessen hat. Und wirklich, das neue Kleid fühlt sich fantastisch an, leicht wie Schmetterlingsflügel, luftig wie eine Sommerbrise.
Stolz tritt er vor sein Volk, das ungläubig staunt. Das Glück des Kaisers hält genau so lange, bis ihm die Wahrheit entgegenschallt: Der Kaiser ist ja nackt! Beschämt muss der Kaiser sich schließlich eingestehen, dass er vor lauter Eitelkeit blind war.
Spielort
Großes Haus
Spieldauer
ca. 1 Stunde, keine Pause
Wir empfehlen einen Besuch ab 4 Jahren.
Besetzung
Kaiser Volker
Jean Paul, Minister für Mode
André Wittlich
Sophie, Küchenmädchen
Linnea Vogel
Hugo, Boss der Diener
Mira Belle
Pepe Roni
Statisterie
Kaiser Volkers Palastorchester:
Klavier, Keyboard
Ralf Schurbohm / Kristina Ruge
Kontrabass
Uli Friedrich / Markus Gantenberg
Saxofon, Querflöte
Thilo Willach
Inszenierung
Jan Käfer
Musikalische Leitung
Ralf Schurbohm
Bühne
Sandra Linde
Kostüme
Bernhard Hülfenhaus
Dramaturgie
Juliane Wulfgramm
Das traditionelle Weihnachtsmärchen am Theater Koblenz
„Des Kaisers neue Kleider” nach Hans Christian Andersen ist ein lustiges Plädoyer gegen Eitelkeit und Leichtgläubigkeit, das in der Bearbeitung von Ralf Schurbohm und Juliane Wulfgramm Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern und mitreißen wird.