Die Liebe zu den drei Orangen
Oper von Sergej Prokofjew · Deutsch von Werner Hintze
Wie soll das ideale Theaterstück aussehen? Über diese im Prolog der Oper gestellte Frage gehen die Meinungen des Publikums bekanntlich auseinander: Die einen bevorzugen Tragödien, die anderen Komödien, manche wünschen sich lyrische Dramen und wieder andere verlangen nach Possen und Klamauk. Das Spiel von der „Liebe zu den drei Orangen“ soll alle gleichermaßen zufriedenstellen.
Am Hofe des Königs blickt man besorgt auf den an Melancholie leidenden Prinzen. Während der Spaßmacher Truffaldino ihn mit einem befreienden Lachen heilen will, wünschen sich die machtbesessenen Thronanwärter den Tod des Prinzen herbei.
Auf höherer Ebene wird der Kampf durch die Zaubermächte Fata Morgana und Tschelio ausgetragen. Als ein Missgeschick Fata Morganas den Prinzen tatsächlich zum Lachen bringt, belegt diese den Prinzen aus Rache mit einem Fluch: Er soll sich in drei Orangen verlieben. Gemeinsam mit Truffaldino begibt sich der Prinz auf eine abenteuerliche Reise, um nach den Orangen zu suchen.
Ganz nach dem Motto „Zuviel des Guten kann nie schaden“ präsentiert die Koblenzer Inszenierung „ein rauschhaftes Totaltheatererlebnis“ (Rhein-Zeitung), das kaum einen Wunsch offenlassen dürfte.
Spielort
Großes Haus
Stückdauer
ca. 2 Stunden 15 Minuten
Werkeinführung
30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Oberen Foyer
Besetzung
Kreuz König
Stephan Klemm
Prinz
Prinzessin Clarice
Leander
Truffaldino
Pantalone
Celio
Fata Morgana
Dubravka Mušović
Linetta
Franziska Rabl
Nicoletta
Ninetta
Köchin
Farfarello
David Rother
Smeraldina
Herold
David Rother
Opernchor
Extrachor
Statisterie
Musikalische Leitung
Rasmus Baumann
Inszenierung, Bühne, Video
Michiel Dijkema
Kostüme
Mattijs van Bergen
Dramaturgie
Rüdiger Schillig
Choreinstudierung
Aki Schmitt/Karsten Huschke
“Ein rauschhaftes Totaltheatererlebnis”
Die Rhein-Zeitung schrieb über “Die Liebe zu den drei Orangen”außerdem: „Zuviel des Guten kann nie schaden“. In diesem Sinne: Verpassen Sie nicht diese außergewöhnliche Opernproduktion!