Der Rechtsruck und die Risse in der Gesellschaft erinnern
den deutsch-dänischen Komponisten Søren Nils
Eichberg an die politische Situation in der Weimarer Republik. Deshalb sieht er
in Hans Falladas Roman „Wolf unter Wölfen“ viele Parallelen zur Gegenwart. Für
das Theater Koblenz hat er auf der Grundlage des Klassikers der Neuen
Sachlichkeit, den Fallada 1937 schrieb, eine Zeitoper komponiert. Die
Gratwanderung, Geschichte und Gegenwart in der Musik zu verbinden, reizt den
Künstler, der mit seiner Familie in Berlin lebt. Im Interview spricht der
46-Jährige über die spannende Zusammenarbeit mit dem Theater Koblenz und über
den Reiz, mit dem Librettisten John von Düffel und mit dem Regieteam ein
Auftragswerk zu entwickeln.
Eine
Oper von zwei Männern über einen Mann und wie er die Welt sieht – das ist „Don
Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte. In unserem Blog
allerdings, mit dem wir den Probenprozess begleiten, werden wir ausschließlich
die Frauen dieser Oper betrachten. In dieser Folge: Danielle Rohr, unsere Donna
Elvira.
Eine
Oper von zwei Männern über einen Mann und wie er die Welt sieht –
das ist „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da
Ponte. In unserem Blog allerdings, mit dem wir den Probenprozess
begleiten, werden wir ausschließlich die Frauen dieser Oper
betrachten. In dieser Folge: das Bauernmädchen Zerlina, gesungen von
der japanischen Mezzosopranistin Haruna Yamazaki.
Eine
Oper von zwei Männern über einen Mann und wie er die Welt sieht – das ist „Don
Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte. In unserem Blog
allerdings, mit dem wir den Probenprozess begleiten, werden wir ausschließlich
die Frauen dieser Oper betrachten. In dieser Folge: die koreanische Sopranistin
Hana Lee, unsere Donna Anna.
Eine Oper von zwei Männern über einen Mann und wie er die Welt sieht – das ist „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte. In unserem Blog zur Neuinszenierung, mit dem wir den Probenprozess begleiten, werden wir allerdings ausschließlich die Frauen dieser Oper betrachten. In dieser Folge: die österreichische Sopranistin Theresa Dittmar, die das Bauernmädchen Zerlina singt.