Schulen

Das theaterpädagogische Team bietet für Schüler:innen und Pädagog:innen zu ausgewählten Produktionen ein passendes Rahmenprogramm an.

Rahmenprogramm “Theater und Schule”

In der Broschüre “Theater und Schule – Schule und Theater” sind das theaterpädagogische Rahmenprogramm und die Aufführungstermine ausgewählter Produktionen für die Spielzeit 2022/2023 zu finden. Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit vielen jungen Menschen.

“Theater und Schule – Schule und Theater” herunterladen

Schultheatertage

Die Freude am Spiel teilen! Zum Spielzeit- und Schuljahresende sind Schultheatergruppen traditionell auf die Probebühnen eingeladen. Einen Tag lang stellen die Theaterpädagoginnen Schulgruppen und deren spielpraktische Wünsche und Anliegen in den Mittelpunkt. „Fokus“ bedeutet, dass die Gruppen keine fertigen Beiträge in einer Werkschau zeigen, sondern sich den Tag Zeit nehmen, um im geschützten Raum Impulse zu empfangen, Erfahrungen zu machen und Fähigkeiten zu festigen. Theater-AGs, DS-Kurse oder andere Schulgruppen, die sich mit theatralen Formen auseinandersetzen, können intensiv mit selbst gewählten Schwerpunkten arbeiten. Das Theater stellt dafür Raum, Zeit und Personal zur Verfügung.

Werkeinführung

Worum geht es? Werkeinführungen finden zu ausgewählten Produktionen statt und bieten die Möglichkeit, durch Impulse den eigenen Blick auf die Inszenierung zu lenken. Für (Schul-) Gruppen ermöglichen die Theaterpädagoginnen gerne einen eigenen Termin im Theater oder in der Schule während einer oder zwei Unterrichtsstunden. Für das Abendpublikum finden Werkeinführungen 30 Minuten vor Aufführungsbeginn im Oberen Foyer statt.

Workshop

Wieso so? Für die Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch bieten sich verschiedene Formate an: Labore laden zum Erkunden und Experimentieren rund um ausgewählte Themen und Motive einer Inszenierung ein. Werkstätten können den Blick auf ästhetische Ausdrucksformen und ihren gezielten Einsatz auf der Bühne schärfen. Und die szenische Interpretation bietet die Chance einer spielerischen Annäherung an Figuren und Handlung. In jedem Fall steht der subjektive Zugang der Schüler:innen im Vordergrund.

Nachbereitung

Was soll das? Jede:r nimmt Dinge anders wahr und dadurch wird eine Inszenierung von einzelnen Zuschauer:innen häufig unterschiedlich gedeutet. Die Nachbereitung lädt dazu ein, sich miteinander über die eigene Auslegung und Wahrnehmung spielerisch auszutauschen oder gemeinsam eine angeregte Diskussion zu führen. Zu ausgewählten Produktionen bieten die Theaterpädagoginnen für (Schul-)Gruppen Nachbereitungen wahlweise unmittelbar nach der Vorstellung im Theater oder im Rahmen des Unterrichts in der Schule an. Eine Nachbereitung ist in Absprache auch im Rahmen einer Videokonferenz möglich.

Produktionsklasse

Wie machen die das? Den größtmöglichen Einblick ins Theaterschaffen bietet die Produktionsklasse: Werkeinführung oder Workshop, Theaterführung und Nachbereitung. Zu ausgewählten Produktionen gibt es für Gruppen individuell kombiniert das „ganze Paket“ und zusätzlich die Möglichkeit, exklusiv eine frühe und eine späte Probe der Produktion zu besuchen.

Theaterführung

Wer macht was? Circa 200 Mitarbeiter:innen aus knapp 30 Nationen, über 25 verschiedene Berufe, Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Puppentheater, 469 Sitzplätze allein im Großen Haus und über 700 Scheinwerfer im Einsatz. In einer Theaterführung geht es nicht nur um Fakten oder den Blick hinter die Kulissen, sondern auch darum, zu verstehen, wie im Theater Hand in Hand gearbeitet wird, damit nahezu tagtäglich eine Aufführung möglich ist. Themenschwerpunkte sind auf Wunsch realisierbar.

Theatre Tour in English

Who does what? Around 200 employees from almost 30 nations, specializing in more than 25 different professions, along with opera, drama, musicals, ballet, and puppet theatre, all taking place in our 469-seat historic main stage theatre, which boasts over 700 spotlights in use – these are some of the impressive facts and figures you will learn on a guided tour, which above all offers an exclusive look behind the scenes and a peak at the effort and teamwork that go into a performance.

Theaterdetektive im Einsatz

Wer oder was geistert hier herum? Im Theater geschehen zauberhafte Dinge und die Frage stellt sich: Geht es dort mit rechten Dingen zu? Um dem nachzugehen, sind Detektivgeist und Teamarbeit gefragt! Eine interaktive Führung ermöglicht es Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren auf Spurensuche zu gehen, das Theater gemeinsam spielerisch zu erkunden und Abenteuerliches zu entdecken.

Newsletter für Pädagog:innen

Informiert bleiben! Das theaterpädagogische Angebot ist sehr vielfältig. Um den Überblick zu erleichtern, informiert der speziell zugeschnittene Newsletter etwa alle zwei Wochen über aktuelle Produktionen und das entsprechende theaterpädagogische Rahmenprogramm.

Endprobenbesuch

Wie sieht es aus? Der Besuch von Endproben bietet Pädagog:innen eine Grundlage für die Entscheidung, ob eine Inszenierung für ihre Lerngruppe geeignet ist. Darüber hinaus besteht im Anschluss Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, wie Schüler:innen sich unterschiedlichen Interpretationsansätzen nähern können.

Fortbildung

Noch mehr Theater? In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen realisiert das Theater sowohl ein- als auch mehrtägige Fortbildungsangebote für Pädagog:innen. Auf der Grundlage ausgewählter Inszenierungen, die im Rahmen der Veranstaltung besucht werden, können die Teilnehmenden theaterpädagogische Verfahren und Methoden praktisch erproben und diskutieren. Das Theater wird damit zu einem Lernort für Lehrende.

Theaterpädagogisches Begleitmaterial

Was steht da drin? Etwas zum Handeln, Spielen, Nachdenken, Position beziehen, Bezüge herstellen, Wahrnehmung schärfen. Nicht jeder Vorstellungsbesuch von (Schul-) Gruppen kann unmittelbar von den Theaterpädagoginnen begleitet werden. Viele Lehrer:innen arbeiten inzwischen gerne und souverän mit handlungs- und erfahrungsorientierten Verfahren und Methoden. Das kostenfreie Material gibt Impulse für eine lebendige Gestaltung des Lernens mit theaterpädagogischen Mitteln. Genutzt werden kann es von allen, die eine Vorstellung mit ihrer Gruppe besuchen.

Digitale Theaterpädagogik

Weite Wege? Dann lässt sich das theaterpädagogische Rahmenprogramm unter Umständen auch digital nutzen. Online-Spielpraxis und- Diskussion haben sich inzwischen als gut einsetzbar erwiesen, sind auf Wunsch buchbar und werden nach Bedarf weiterentwickelt.

Ansprechpartner für Schulen

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Sie möchten sich für den Newsletter anmelden, oder möchten das theaterpädagogisches Begleitmaterial anfordern, einen Endprobenbesuch buchen?

Das Team der Theaterpädagoginnen steht jederzeit gerne zur Verfügung.