Orfeo ed Euridice
Oper von Christoph Willibald Gluck · In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Die Handlung in Christoph Willibald Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ beginnt mit der herzzerreißenden Klage des thrakischen Sängers Orpheus am Grab seiner verstorbenen Ehefrau. Verzweifelt wendet er sich an die Götter und verlangt, dass ihm Eurydike zurückgegeben werde. Amor erscheint als Bote Jupiters und verkündet, dass Orpheus seine Gattin zurückholen darf. Allerdings muss er versprechen, Eurydike auf diesem Rückweg keinesfalls anzusehen. Orpheus akzeptiert diese Vorgabe, doch sein Verhalten lässt Eurydike an seiner Liebe zweifeln. Als Orpheus sich schließlich erweichen lässt und sich doch zu ihr umdreht, stürzt Eurydike zurück in die Unterwelt. Nach diesem erneuten Verlust Eurydikes beschließt Orpheus, sich das Leben zu nehmen. Nun erscheint erneut Amor und ruft Eurydike als Belohnung für Orpheus‘ Treue zurück ins Leben.
Gluck stellt sein Meisterwerk ganz in den Dienst der von ihm propagierten Reformoper. Weg von verkünsteltem Virtuosen-Handwerk, hin zu einer fokussierten Erzählung mit ausdrucksvoll emotionaler Musik. Das Libretto von Ranieri de‘ Calzabigi basiert auf einer Fabel aus den „Metamorphosen“ Ovids. Die italienische Erstfassung dieser Oper („Azione teatrale per musica“), die auch bei dieser Neuproduktion gespielt wird, hatte am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater Premiere.
Die mit „Saul“ und „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ sehr erfolgreich neu belebte Auseinandersetzung mit Werken des vorklassischen Repertoires am Theater Koblenz findet so ihre konsequente Fortsetzung und ermöglicht Orchester, Sänger:innen und Publikum die intensive Begegnung mit wesentlichen Werken unserer Musikgeschichte.
Spielort
Theaterzelt
Grundsätzlich fährt zu jeder Vorstellung im Theaterzelt entweder die Seilbahn oder der eigens eingerichtete Shuttle-Bus sowohl hin als auch zurück. Die Nutzung ist im Preis jeder Theaterkarte enthalten. Welches der Verkehrsmittel jeweils fährt, wird rechtzeitig auf der Website bei jedem Vorstellungstermin präzise angezeigt. Natürlich ist wie gehabt die Benutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im VRM ebenfalls im Ticketpreis enthalten.
Altersempfehlung 14+
Besetzung
Musikalische Leitung
Inszenierung
Inga Schulte
Ein Drama von Liebe und Verlust
Glucks Oper erzählt die bewegende Geschichte des Orpheus, der sich mutig in die Unterwelt begibt, um seine Eurydike zurückzuholen. Mit klarer, emotionaler Musik führt dieses vorklassische Meisterwerk die Zuhörer:innen tief in die Kraft der Liebe und Hoffnung.