Schulen und Bildungseinrichtungen
In jeder Spielzeit gibt es ein ausgewähltes Programm für unser junges Publikum mit exklusiven Vormittagsvorstellungen, die im Rahmen eines Ausflugs der Lerngruppe besucht werden können.
Darüber hinaus bietet unser theaterpädagogisches Team zu ausgewählten Produktionen auf Wunsch ein kostenfreies Rahmenprogramm für Schüler:innen an, welches weiter unten auf dieser Seite mit den entsprechenden Kontakten aufgeführt wird.
Theaterkarten für Bildungseinrichtungen kosten 11 Euro in der Kategorie „Schulpreis (Gruppen)“ und können ausschließlich über die Theaterkasse gebucht werden. Termine für das kostenfreie Rahmenprogramm der Theaterpädagogik können nach der Kartenbuchung bei der jeweiligen Theaterpädagogin angefragt werden.
Spieltermine und weitere Information zur Produktion sehen Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Titel klicken.

Rahmenprogramm Spielzeit 2025/2026
Zu folgenden Produktionen bietet das Team der Theaterpädagogik Rahmenprogramm an:
Der Besuch der alten Dame
Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
September bis Oktober 2025 ·Stadthalle Vallendar
Workshop, Nachbereitung, Produktionsklasse
Altersempfehlung
Klasse 9 bis zur Oberstufe
Kontakt
Andrea Junglas
andrea.junglas@theater.koblenz.de
Lenz geht Live
von Elisabeth Pape nach Motiven von Georg Büchner
September bis Oktober 2025 · Probebühne 4
Nachbereitung
Altersempfehlung
Klasse 10 bis zur Oberstufe
Nennt mich nicht Ismael!
Puppentheater nach Michael Gerard Bauer
Oktober 2025 · Stadtbibliothek Koblenz
Workshop
Altersempfehlung
Klasse 7 bis zur Klasse 9
Kontakt
Anne Riecke
anne.riecke@theater.koblenz.de
Lieder und Tänze vom Meer
Kantate von Søren Nils Eichberg
Oktober bis November 2025 · Pfarrkirche St. Elisabeth
Werkeinführung, Choreografischer Workshop, Nachbereitung
Altersempfehlung
Klasse 9 bis zur Oberstufe
Kontakt
Cornelia Bühne
cornelia.buehne@theater.koblenz.de
Blackbird
Schauspiel nach dem Roman von Matthias Brandt
Oktober bis November 2025 · Probebühne 4
Nachbereitung
Altersempfehlung
Klasse 9 bis zur Oberstufe
Kontakt
Anna Zimmer
anna.zimmer@theater.koblenz.de
Hans im Glück
Puppentheater von Stephan Siegfried
November 2025 bis Januar 2026 · Theaterzelt
Begleitmaterial
Altersempfehlung
ab 4 Jahren bis zur Klasse 4
Kontakt
Julia Schutt
julia.schutt@theater.koblenz.de
Let’s Dance
Tanzabend von Steffen Fuchs
Dezember 2025 bis Januar 2026 · Theaterzelt
Werkeinführung, Choreografischer Workshop, Nachbereitung
Altersempfehlung
Klasse 8 bis zur Oberstufe
Kontakt
Cornelia Bühne
cornelia.buehne@theater.koblenz.de
Mephisto
nach dem Roman von Klaus Mann
Januar bis März 2026 · Theaterzelt
Werkeinführung, Workshop, Nachbereitung, Produktionsklasse
Altersempfehlung
Klasse 9 bis zur Oberstufe
Kontakt
Anne Riecke
anne.riecke@theater.koblenz.de
Werther
Drame lyrique von Jules Massenet
Januar bis April 2026 · Theaterzelt
Spielpraktische Werkeinführung, Nachbereitung, Produktionsklasse
Altersempfehlung
Klasse 11 bis zur Oberstufe
Kontakt
Julia Schutt
julia.schutt@theater.koblenz.de
Mutter Courage und ihre Kinder
Schauspiel von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau
Februar 2026 · Theaterzelt
Spielpraktische Werkeinführung, Nachbereitung
Altersempfehlung
Klasse 10 bis zur Oberstufe
Kontakt
Anne Riecke
anne.riecke@theater.koblenz.de
Creative Dialogues
Tanzabend von Steffen Fuchs und Annett Göhre
April bis Juni 2026 · Theaterzelt
Werkeinführung, Choreografischer Workshop, Nachbereitung, Produktionsklasse
Altersempfehlung
Klasse 8 bis zur Oberstufe
Kontakt
Cornelia Bühne
cornelia.buehne@theater.koblenz.de
Was ihr wollt
Komödie von William Shakespeare
April bis Juni 2026 · Theaterzelt
Workshop, Nachbereitung, Produktionsklasse
Altersempfehlung
Klasse 9 bis zur Oberstufe
Kontakt
Andrea Junglas
andrea.junglas@theater.koblenz.de
Nur ein Tag
Puppentheater nach dem Theaterstück von Martin Baltscheit
April bis Mai 2026 · Probebühne 4
Workshop
Altersempfehlung
Klasse 3 bis zur Klasse 5
Kontakt
Anne Riecke
anne.riecke@theater.koblenz.de
Antony and Cleopatra
Oper von John Adams
Mai bis Juni 2026 · Theaterzelt
Werkeinführung, Nachbereitung, Produktionsklasse
Altersempfehlung
Klasse 11 bis zur Oberstufe
Kontakt
Julia Schutt
julia.schutt@theater.koblenz.de
Bevor es ganz dunkel wird
Oper in einem Akt von Jake Heggie
Juni 2026 · Probebühne 4
Spielpraktische Werkeinführung, Nachbereitung
Altersempfehlung
Klasse 9 bis zur Oberstufe
Kontakt
Julia Schutt
julia.schutt@theater.koblenz.de
Spielpraktische Werkeinführung
Worum geht es? Werkeinführungen finden zu ausgewählten Produktionen statt und bieten die Möglichkeit, durch Impulse den eigenen Blick auf die Inszenierung zu lenken. Für Gruppen ermöglichen Theaterpädagoginnen gerne einen eigenen Termin in der Bildungseinrichtung während zwei Unterrichtsstunden, in denen auch kurze spielpraktische Elemente die Neugier auf den Theaterbesuch wecken sollen.
Workshop
Wieso so? Für die Einstimmung auf den Vorstellungsbesuch laden Workshops zum eigenen praktischen Erkunden ein. Hier stehen die spielerische Annäherung an Figuren und Handlung sowie die Sensibilisierung für die spezifischen ästhetischen Ausdrucksmittel und ihr gezielter Einsatz auf der Bühne im Mittelpunkt.
Nachbereitung
Was soll das? Jede:r nimmt Dinge anders wahr und dadurch wird eine Inszenierung von einzelnen Zuschauer:innen häufig unterschiedlich interpretiert. Die Nachbereitung lädt dazu ein, sich miteinander über die eigene Auslegung und Wahrnehmung spielerisch auszutauschen oder gemeinsam eine angeregte Diskussion zu führen.
Produktionsklasse
Wie machen die das? Die Produktionsklasse ermöglicht einen exklusiven Einblick in den Prozess des Theaterschaffens. In einer frühen Probe einer ausgewählten Produktion erlebt die Gruppe den Entstehungsprozess szenischer Momente. Diese können beim Besuch der fertigen Inszenierung und durch ein Nachgespräch ins Verhältnis gesetzt und miteinander verglichen werden.
Schultheatertage
Theaterspiel für junge Menschen! Schulgruppen sind zu einem intensiven Erlebnistag ins Theater eingeladen. Dabei sind alle willkommen: Gruppen, die ausprobieren wollen, ob Theaterspielpraxis zu ihnen passt, und die, die sich bereits in einer Arbeitsgemeinschaft oder im Rahmen des Unterrichts mit theatralen Formen auseinandersetzen. Schwerpunkte können dabei individuell im Vorfeld abgesprochen werden. Das Theater stellt dafür zwei Tage lang Raum, Zeit und Personal zur Verfügung.
Informationen und Anmeldung: Andrea C. Junglas andrea.junglas@theater.koblenz.de
Newsletter für Pädagog:innen
Informiert bleiben! Das theaterpädagogische Angebot ist sehr vielfältig. Um den Überblick zu erleichtern, informiert der speziell zugeschnittene Newsletter etwa alle zwei Wochen über aktuelle Produktionen und das entsprechende theaterpädagogische Rahmenprogramm.
Endprobenbesuch
Wie sieht es aus? Der Besuch von Endproben bietet Pädagoginnen und Pädagogen eine Grundlage für die Entscheidung, ob eine Inszenierung für eine Lerngruppe geeignet ist. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Theaterpädagogisches Begleitmaterial
Was steht da drin? Nicht jeder Vorstellungsbesuch von (Schul-)Gruppen kann unmittelbar von Theaterpädagog:innen begleitet werden. Viele Lehrer:innen arbeiten inzwischen gerne und souverän mit handlungs- und erfahrungsorientierten Methoden. Das kostenfreie Material gibt Impulse für eine lebendige Gestaltung des Lernens mit theaterpädagogischen Mitteln. Genutzt werden kann es von allen, die eine Vorstellung mit ihrer Gruppe besuchen.
Informationen und Anmeldung: theaterpaedagogik@theater.koblenz.de
Fortbildung
Noch mehr Theater? Einmal im Schuljahr realisiert das Theater In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung (ILF) Mainz ein Fortbildungsangebot. In diesem Jahr werden auf der Grundlage von Dürrenmatt Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ theaterpädagogische Verfahren und Methoden, die sich auch als Unterrichtsbausteine nutzen lassen, praktisch erproben und diskutieren.
Informationen und Anmeldung: anne.riecke@theater.koblenz.de
Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel
Seit nunmehr zehn Jahren bietet die Universität Koblenz in Kooperation mit dem Theater Koblenz den Zertifikatsstudiengang für das Erweiterungsfach Darstellendes Spiel an. Er kann sowohl von Lehramtsstudierenden für das Lehramt Realschule Plus, Berufsbildende Schule oder Gymnasium studiert werden. Auch bereits tätige Lehrkräfte können diese Möglichkeit berufsbegleitend nutzen. Das Besondere ist der Praxisbezug zu einem professionellen Theater: Mehrere Module werden in den Räumlichkeiten des Theaters gelehrt. Dies ermöglicht zum einen die intensive Rezeption und Reflexion professioneller Inszenierungen in den verschiedenen Sparten. Zum anderen werden die Probenräume für eigene Spielerfahrungen der Studierenden genutzt.
Informationen und Bewerbung: www.uni-koblenz.de
Ansprechpartner für Schulen
Sie möchten sich für den Newsletter anmelden oder haben Fragen zu theaterpädagogischen Angeboten?
Melden Sie sich gerne beim Team der Theaterpädagogik.